Aktivierung: Leitbild der Transformation?
"Aktivierung" ist zum zentralen Leitbild der Transformation der westlichen Wohlfahrtsstaaten geworden - wenngleich sich abzeichnet, dass die Bilanzen der Politiken der "Aktivierung" eher vernichtend ausfallen.
"Aktivierung" ist zum zentralen Leitbild der Transformation der westlichen Wohlfahrtsstaaten geworden - wenngleich sich abzeichnet, dass die Bilanzen der Politiken der "Aktivierung" eher vernichtend ausfallen. Aus sozialpΓ€dagogischer Perspektive enthΓ€lt der aktuelle - vorrangig ΓΆkonomisch orientierte - sozialpolitische Aktivierungsdiskurs vielfΓ€ltige Optionen, in denen genuin pΓ€dagogische Interventionsformen nur undeutlich definiert werden. Das Glossar greift derzeit zentrale Begriffe auf und positioniert und hinterfragt wichtige Referenzen sozialpΓ€dagogischer Aktivierung in ihren Kernaussagen.
“"Lesenswert fr Lehrende, Studierende und Praktiker, die sich aus einer sozialpdagogischen Perspektive mit sozialpolitischen Vernderungsprozessen auseinandersetzen." , 13.09.2007 "Das Buch klrt viele Fragen und gibt interessante Sichtweisen auf die Problematik [...]. Ein guter Einstieg in die gegenwrtige Auseinandersetzung zur Aktivierungspolitik beziehungsweise der Rolle und Funktion der Sozialen Arbeit innerhalb dieser." , 21.05.2007 "Die Autoren machen durch die Auswahl der Begriffe deutlich, dass die aktivierende Sozialpolitik sehr viel gemeinsam hat mit der Frderung des brgerschaftlichen Engagements durch die Politik. Dies wird deutlich im Begriffspaar 'Verantwortung/Eigenverantwortung', das in beiden Bereichen eine wichtige Rolle spielt. Auch in den Erklrungen zum 'brgerschaftlichen Engagement' wird erkennbar, dass die aktivierende Sozialpolitik in dieses Feld reicht." Frankfurter Rundschau, 21.03.2007”
"Lesenswert fΓΌr Lehrende, Studierende und Praktiker, die sich aus einer sozialpΓ€dagogischen Perspektive mit sozialpolitischen VerΓ€nderungsprozessen auseinandersetzen." , 13.09.2007
"Das Buch klΓ€rt viele Fragen und gibt interessante Sichtweisen auf die Problematik [...]. Ein guter Einstieg in die gegenwΓ€rtige Auseinandersetzung zur Aktivierungspolitik beziehungsweise der Rolle und Funktion der Sozialen Arbeit innerhalb dieser." , 21.05.2007
"Die Autoren machen durch die Auswahl der Begriffe deutlich, dass die aktivierende Sozialpolitik sehr viel gemeinsam hat mit der FΓΆrderung des bΓΌrgerschaftlichen Engagements durch die Politik. Dies wird deutlich im Begriffspaar 'Verantwortung/Eigenverantwortung', das in beiden Bereichen eine wichtige Rolle spielt. Auch in den ErklΓ€rungen zum 'bΓΌrgerschaftlichen Engagement' wird erkennbar, dass die aktivierende Sozialpolitik in dieses Feld reicht." Frankfurter Rundschau, 21.03.2007
PD Dr. Bernd Dollinger ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl fΓΌr SozialpΓ€dagogik der Otto-Friedrich-UniversitΓ€t Bamberg.
Dr. Dr. JΓΌrgen Raithel ist Privatdozent am Lehrstuhl fΓΌr PΓ€dagogik der Otto-Friedrich-UniversitΓ€t Bamberg.
"Aktivierung" ist zum zentralen Leitbild der Transformation der westlichen Wohlfahrtsstaaten geworden - wenngleich sich abzeichnet, dass die Bilanzen der Politiken der "Aktivierung" eher vernichtend ausfallen. Aus sozialp
This item is eligible for simple returns within 30 days of delivery. Return shipping is the responsibility of the customer. See our returns policy for further details.