Flugsaurier in der Triaszeit sind das Thema des gleichnamigen Buches. In Wort und teilweise mit Bild werden folgende Arten - in der Reihenfolge ihrer ersten wissenschaftlichen Beschreibung - vorgestellt: Eudimorphodon ranzii (Italien), Peteinosaurus zambellii (Italien), Preondactylus buffarinii (Italien), Austriadactylus cristatus (Γsterreich), Caviramus schesaplanensis (Schweiz), Raeticodactylus filisurensis (Schweiz), Carniadactylus rosenfeldi (Italien), Bergamodactylus wildi (Italien), Arcticodactylus cromptonellus (GrΓΆnland), Austriadraco dallavecchiai (Γsterreich), Caelestiventus hanseni (USA), Seazzadactylus venieri (Italien), Pachagnathus benitoi (Argentinien) und Yelaphomte praderioi (Argentinien). Der frΓΌheste unter ihnen lebte in der Obertrias vor etwa 220 Millionen Jahren. Bevor der erste Flugsaurier aus der Triaszeit 1973 in Italien entdeckt wurde, galten Funde aus der frΓΌhen Jurazeit vor mehr als 180 Millionen Jahren als die Γ€ltesten dieser Flugtiere. Aus Deutschland liegen bisher noch keine aussagekrΓ€ftigen Fossilien von Flugsauriern aus der Triaszeit vor. Das wird sich wohl irgendwann Γ€ndern. Die Texte aus dem vorliegenden 248-seitigen Buch "Flugsaurier in der Triaszeit" stammen weitgehend aus dem 568 Seiten umfassenden Werk "Flugsaurier in Deutschland" (2023) des Wissenschaftsautors Ernst Probst.
This item is eligible for simple returns within 30 days of delivery. Return shipping is the responsibility of the customer. See our returns policy for further details.