Umweltmikrobiologie by Walter Reineke, Paperback, 9783662596548 | Buy online at Moby the Great
New
Check delivery options

PRODUCT INFORMATION

Description

In diesem Fachbuch werden die globalen und lokalen Umweltprobleme sowie die Beteiligung von Mikroorganismen an der Entstehung und Beseitigung dieser Probleme angesprochen. Insbesondere werden methodische, teils molekulargenetischen Aspekte zur Untersuchung mikrobieller Lebensgemeinschaften berΓΌcksichtigt.

Insgesamt wird die herausragende Rolle der Mikroorganismen in verschiedenen StoffkreislΓ€ufen dargestellt. Neben biochemischen Grundlagen zum Abbau von Umweltschadstoffen wird der Einsatz von Mikroorganismen in umweltbiotechnologischen Verfahren zur Reinigung von Luft, Wasser oder Boden sowie in umweltschonenden Produktionsverfahren diskutiert.

Gedacht ist das Buch fΓΌr Biologen mit Interesse an umweltmikrobiologischen Fragen, aber auch fΓΌr Studierende der Verfahrens- oder Umweltverfahrenstechnik, der GeoΓΆkologie oder Geologie sowie Studierende anderer umweltwissenschaftlicher Fachrichtungen.

FΓΌr die 3. Auflage haben die Autoren das Buch komplett durchgearbeitet, korrigiert, aktualisiert und ergΓ€nzt.


Read more

Critic Reviews

“"... Geschrieben ist es als leicht lesbares Lehrbuch f”

β€œ... Geschrieben ist es als leicht lesbares Lehrbuch fΓΌr Studierende der Lebens-, Umwelt- und Umweltingenieurs-wissenschaften. ... Aufgrund der klaren Lesbarkeit, der interdisziplinΓ€ren Themenauswahl und eines luziden Schlusskapitels, das die Lesenden zum Nachdenken ΓΌber Nachhaltigkeit und die Relevanz mikrobieller Prozesse fΓΌr das tΓ€gliche Leben anregt, ist diese dritte - nun auch online erhΓ€ltliche - Auflage eine zu empfehlende Reise durch die spannende Welt der Umweltmikrobiologie ...” (Lukas Y. Wick, in: BIO spektrum, Jg. 27, Heft 2, MΓ€rz 2021)

Read more

About the Author

Professor Dr. Walter Reineke war seit 1982 Professor für Mikrobiologie an der Bergischen UniversitÀt Wuppertal und dort an der Lehre der beiden StudiengÀnge Lebensmittelchemie und Chemie beteiligt. Seit August 2013 ist er im Ruhestand. Er studierte Biologie in Bochum und Gâttingen und begann 1972 mit Hans-Joachim Knackmuss erste Arbeiten zum Einfluss von Strukturelementen in Umweltchemikalien auf den mikrobiellen Abbau. Die Promotion folgte 1976 in Gâttingen mit einem Thema zum mikrobiellen Abbau von Chloraromaten mit anschließender PostDoc-Zeit bei der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung. Er ist dem Thema Umweltchemikalien / Chloraromaten bis heute treu geblieben. Die Arbeitsgruppe interessiert sich für die Biochemie und die genetische Basis der mikrobiellen Abbauwege. Schwerpunkt ist die Chemie von Metaboliten. Mittels StÀmmen aus kontaminierten Standorten und solchen, die durch patchwork assembly im Labor erzeugt wurden, wird der Frage nach der Evolution der Abbauwege nachgegangen. Ferner wird versucht, durch directed Evolution Enzyme zu optimieren und zu verstehen. Die Reinigung von kontaminierten Bâden durch SpezialstÀmme wurde analysiert.

Professor Dr. Michael SchlΓΆmann wurde 1998 auf die Stiftungsprofessor fΓΌr Umweltmikrobiologie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt an die Technische UniversitΓ€t Bergakademie Freiberg berufen und ist seit 1999 stellvertretender Direktor des InterdisziplinΓ€ren Γ–kologischen Zentrums der UniversitΓ€t. Er studierte Biologie und Wissenschaft von der Politik an der UniversitΓ€t GΓΆttingen und promovierte an der UniversitΓ€t Stuttgart bei Hans-Joachim Knackmuss ΓΌber biochemische Arbeiten zum mikrobiellen Fluoraromaten-Abbau. Im Rahmen eines Postdoc-Aufenthalts bei Nicholas Ornston an der Yale University wurde das Fundament fΓΌr spΓ€tere genetische Arbeiten zur Evolution von Abbauwegen gelegt. Er erhielt 1991 den Akademiepreis fΓΌr Biologie der Akademie der Wissenschaften in GΓΆttingen. Die ForschungstΓ€tigkeiten konzentrieren sich auf die Enzymatik, Genetik, Evolution und DiversitΓ€t des bakteriellen Chloraromaten-Abbaus sowie den Nachweis der Gene bzw. der Genexpression an belasteten Standorten. Daneben spielen die Physiologie von Rhodococcen und insbesondere ihre Biotensid-Synthese eine wesentliche Rolle. Schließlich werden mikrobielle Lebensgemeinschaften im Zusammenhang mit sauren WΓ€ssern aus BergbautΓ€tigkeiten, Abbauprozessen und aufsteigenden TiefenwΓ€ssern analysiert.

Read more

Back Cover

In diesem Fachbuch werden die globalen und lokalen Umweltprobleme sowie die Beteiligung von Mikroorganismen an der Entstehung und Beseitigung dieser Probleme angesprochen. Insbesondere werden methodische, teils molekulargenetischen Aspekte zur Untersuchung mikrobieller Lebensgemeinschaften ber

Read more

Product Details

Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden | Springer Spektrum
Published
29th May 2020
Format
Paperback
Edition
3rd
Pages
647
ISBN
9783662596548

Returns

This item is eligible for simple returns within 30 days of delivery. Return shipping is the responsibility of the customer. See our returns policy for further details.

New
Check delivery options